Lilli-Jahn-Schule Immenhausen
  • Startseite
    •  
    • KOCHBUCH
    •  
  • Unsere Schule
    •  
    • Unterrichtszeiten
    • Vorklasse
    • Kollegium
      •  
      • Schulleitung
      • Lehrerinnen
      • Sekretariat
      • Betreuung
      • Hausmeister
      •  
    • Schulordnung
    • Betreuung
    • Ferienbetreuung
      •  
      • Waldspiele
      •  
    • Förderverein
      •  
      • Immenhäuser Weihnachtsmarkt vom 08.12.-09.12.2018
      •  
    • Namensgebung
    • Hausaufgabenbetreuung
    •  
  • Schulprogramm
  • Schulgebäude
  • Projekte
    •  
    • Schülerparlament
    • Umweltschule
      •  
      • Umweltschule 2016
      •  
    • Umwelt AG 2018
    • Umwelt AG 2018 Auszeichnung
    • Busschule macht Halt in Immenhausen
    • Umweltschule 2018 "Schuljahr der Nachhaltigkeit"
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Termine
    • Marathon 2017
    • Adventskalender
    • Sponsorenlauf
    • Pausensnacks
    • AG "Gesunde Ernährung/Garten"
    • Marathon-AG 2018
    • Einschulungsfeier August 2018
    • AKTUELLES NEUES SITZELEMENT FÜR DIE BETREUUNG
    •  
  • Formulare
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
 
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Start » Projekte » Umweltschule 2018 "Schuljahr der Nachhaltigkeit"
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
Teilen auf Google+
Link verschicken
Drucken
Link verschicken   Drucken
 

Umweltschule 2018 "Schuljahr der Nachhaltigkeit"

Schuljahr der Nachhaltigkeit

 

Energie - schlau nutzen, aber wie?

Genau das wollten die Schüler der 4. Klassen der Lilli Jahn Schule herausfinden. Aus diesem Grund kam Frau Wefing-Lude vom Wassererlebnishaus, zuständig für die Lernwerkstätten vom Schuljahr der Nachhaltigkeit, schwer bepackt nach Immenhausen. Dort baute sie viele interessante Stationen auf, an denen die Schüler einen ganzen Vormittag lang ausprobieren konnten, wie sich Energie sparen lässt, was regenerative Energien sind und wie sich der Energieverbrauch weltweit vergleichen lässt. Hierzu sollten die Kinder zunächst einmal schätzen, wie sich die Bevölkerung auf die Kontinente verteilt, und sich entsprechend aufteilen. Während der Auflösung dazu gab es einige Überraschungen - dass weit mehr als die Hälfte der Menschheit in Asien lebt, und nur ein Zehntel in Europa, hätten die Grundschüler nicht gedacht. Danach wurden Stühle stellvertretend für den Wohlstand des jeweiligen Kontinents verteilt und für die Energienutzung gab es Traubenzucker. Ein Blick in die Klassenrunde hat sehr schnell das Ungleichgewicht von Wohlstand, Energienutzung und Bevölkerungsdichte auf der Welt deutlich gemacht.

Sehr anschaulich war ein weiterer Versuch mit drei Stromzählern, die im Vergleich den Energiebedarf von drei Glühbirnen, drei LED-Leuchten und einem Wasserkocher zeigten. Hier konnten alle Schüler gut beobachten, dass für Wassererwärmung sehr viel Energie benötigt wird und durch richtiges Heizen und Lüften nicht nur Strom, sondern auch Geld gespart werden kann.

 

Das Projekt "Schuljahr der Nachhaltigkeit - Klimabildung Primar" ist eines der hessischen Klimabildungsprogramme der ANU Hessen e.V., das im Rahmen des integrierten Klimaschutzplans Hessen durch das Land gefördert wird.

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Hessen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Intra.net