Schülerprojekte
- Projekte
Kinder Helfen Kindern
Das ist der Grundgedanke des Weihnachtspäckchenkonvois. In den letzten Wochen haben die Religions- und Ethiklehrkräfte das Projekt in den Klassen vorgestellt und mit den Kindern über Helfen und Teilen gesprochen. Einige Kinder hatten direkt den Wunsch, den Kindern zu helfen und Päckchen zu packen.
- Projekte
Zu Fuss Zur Schule
Vom 10. bis 14. Juli hatten sich die Kinder der Lilli-Jahn-Schule in Immenhausen vorgenommen, so oft wie möglich zu Fuß zur Schule zu gehen, zu radeln, zu rollern oder mit dem Bus zu kommen.
Bereits im Vorfeld wurden alle Eltern über diese Aktionswoche informiert und in allen Klassen wurde eifrig zu dem Thema „umweltfreundliche Fortbewegung“ gearbeitet.
- Projekte
Projekt "Gesunde Füße – Gesunde Kinder – Gesunde Umwelt"
Immer häufiger fällt auf, dass Kinder, die in die Schule kommen, Konzentrationsschwierigkeiten haben und immer weniger ruhig und ausdauernd an einer Sache arbeiten können. Dazu kommen Koordinations- und Wahrnehmungsschwierigkeiten. Waren es früher wenige oder einzelne Kinder in einer Klasse, werden es Jahr für Jahr mehr. Es mag dafür vielfältige Gründe geben. Immer mehr Kinder erhalten zusätzlich Ergotherapie, aber dennoch werden wir in der Grundschule täglich mit der Problematik konfrontiert. Es ist für das Lernen wichtig, eine gewisse Ausdauer, Geduld und Konzentrationsfähigkeit zu erlangen; sich durch Misserfolge nicht sofort entmutigen zu lassen und frustriert abzubrechen. Wir erleben Kinder im Alltag, die genau da noch große Lernmöglichkeiten haben. Unser Projekt setzt genau da an. Im Rahmen der Woche “Zu Fuß zur Schule-Kleine Klimaschützer unterwegs” widmeten wir uns in vielerlei Hinsicht den Füßen.
- Schülerprojekt
Herstellen Von Bienenwachstuechern
Das Thema „Mülltrennung“ und vor allem „Müllvermeidung“ ist fester Bestandteil in unserem Schulprogramm und unserem Schulalltag. Die Kinder der Umwelt AG befassten sich besonders intensiv mit dem Thema. Sie überlegten, wie man nachhaltige und umweltfreundliche Verpackungen herstellen könnte, um Plastik zu vermeiden. So entwickelte sich die Idee, aus Stoff Wachstücher herzustellen. Bienenwachs bekamen sie vom ortsansässigen Imker. In mühsamer Arbeit wurden die Stoffe geschnitten und mit Wachs eingepinselt. Der Förderverein verkaufte die Tücher auf dem Weihnachtsmarkt.